Wie viele Kalorien enthält Espresso? - Barista Royal GmbH

Wie viele Kalorien hat Espresso? Ein Vergleich mit anderen Kaffeespezialitäten

Ein Thema, welches zwei ganz gegenteilige Überlegungen zulässt: Kann ich mit Kaffeetrinken abnehmen oder erwartet mich eine Kalorienbombe? Beide Fragen haben absolut ihre Berechtigung – da sie vom Blickwinkel abhängen. 

"Hat mein Espresso zu viele Kalorien? Diese Frage beschäftigt viele ernährungsbewusste Kaffeeliebhaber. Die gute Nachricht vorweg: Ein klassischer Espresso ist nahezu kalorienfrei. Doch sobald Milch, Sirup oder andere Extras ins Spiel kommen, ändert sich die Kalorienbilanz schnell. In diesem Blog Post erfährst du alles über den Kaloriengehalt von Espresso und verschiedenen Kaffeespezialitäten.

Grundlagen: Espresso, Kaffee und Kalorien

Ein Espresso (30 ml) enthält gerade mal 2 Kalorien, ein Doppio ca. 4 Kalorien - und ist damit der ideale Begleiter für eine kalorienarme Ernährung. Diese minimale Kalorienmenge stammt aus den natürlichen Ölen der Kaffeebohnen. Außerdem enthält Espresso Koffein, das den Stoffwechsel anregen kann. Studien zeigen, dass Koffein die Fettverbrennung um bis zu 10-29% steigern kann.

Hier ein Überblick über die Kaloriengehalte verschiedener Kaffeevariationen (Basis-Zubereitungen ohne Zucker)

  • Espresso (30ml): 2 kcal
  • Americano (180ml): 3 kcal
  • Espresso Macchiato (40ml): 15 kcal
  • Cappuccino mit 1,5% Milch (180ml): etwa 50 kcal
  • Cappuccino mit Vollmilch (180ml): etwa 90 kcal
  • Latte Macchiato mit 1,5% Milch (300ml): etwa 85 kcal
  • Latte Macchiato mit Vollmilch (300ml): etwa 130 kcal

Die reine Kaffeebasis trägt dabei kaum zum Kaloriengehalt bei. Die zusätzlichen Kalorien stammen hauptsächlich aus:

  • Milch (je nach Fettgehalt)
  • Pflanzliche Milchalternativen (variiert stark)
  • Sirup (ca. 20-25 kcal pro Pumpstoß)
  • Sahne (ca. 50 kcal pro Esslöffel)
  • Zucker (ca. 16 kcal pro Teelöffel)

3. Kaffeegetränke im detaillierten Kalorienvergleich

Espresso pur und schwarzer Filterkaffee sind die Basis aller Kaffeespezialitäten und gleichzeitig die kalorienärmsten Varianten. Mit nur 2-4 Kalorien pro Portion eignen sie sich hervorragend für eine kalorienreduzierte Ernährung. Diese positive Eigenschaft behält auch der Americano, bei dem der Espresso mit heißem Wasser verlängert wird.

Bei den traditionellen italienischen Kaffeevariationen beginnt der Kaloriengehalt zu variieren. Der Espresso Macchiato, der nur einen kleinen "Fleck" Milchschaum enthält, bleibt mit rund 15 Kalorien noch sehr moderat. Anders sieht es beim beliebten Cappuccino aus: Durch die ausgewogene Kombination von Espresso, Milch und Milchschaum kommt er mit fettarmer Milch auf 50 bis 60 Kalorien, mit Vollmilch auf 90 bis 100 Kalorien. Der Latte Macchiato übertrifft diese Werte noch durch seinen höheren Milchanteil und kommt mit fettarmer Milch auf 85-95 Kalorien, mit Vollmilch auf 130-140 Kalorien.

Moderne Kaffeespezialitäten entfernen sich noch weiter von den kalorienarmen Ursprüngen des Kaffees. Ein Flavored Latte mit Sirup kommt schnell auf 180-250 Kalorien, ein Caramel Macchiato auf 200-280 Kalorien. Besonders üppig sind Frappuccino-Getränke mit 300 bis 450 Kalorien und der klassische Eiskaffee mit Sahne mit 250 bis 350 Kalorien.

4. Milch- und Zuckeralternativen im Kaffee

Durch die Wahl der richtigen Milchalternative lässt sich der Kaloriengehalt von Kaffeespezialitäten deutlich reduzieren. Mandelmilch erweist sich mit nur 13-24 Kalorien pro 100ml als besonders kalorienarm und verleiht dem Kaffee eine angenehm nussige Note, auch wenn sie weniger gut schäumt als Kuhmilch. Sojamilch liegt mit 33-40 Kalorien pro 100 ml im Mittelfeld und überzeugt durch ihren hohen Eiweißgehalt und gute Schäumeigenschaften, wobei der charakteristische Eigengeschmack nicht jedermanns Sache ist.

Als beliebte Alternative hat sich in den letzten Jahren Hafermilch etabliert. Mit 35-45 Kalorien pro 100 ml und einem neutralen Geschmack eignet sie sich hervorragend für Kaffeespezialitäten. Kokosdrink bietet mit 20-25 Kalorien pro 100 ml eine exotische Alternative, die dem Kaffee eine besondere Note verleiht.

Für die Süße im Kaffee gibt es verschiedene natürliche Alternativen. Völlig kalorienfrei sind Stevia, Erythrit und Mönchsfrucht-Extrakt. Xylit enthält 40 Prozent weniger Kalorien als herkömmlicher Zucker und Agavendicksaft kann aufgrund seiner höheren Süßkraft in geringeren Mengen verwendet werden. Kokosblütenzucker hat ähnlich viele Kalorien wie normaler Zucker, enthält aber zusätzliche Mineralstoffe.

Zum Aromatisieren des Kaffees müssen nicht unbedingt kalorienreiche Sirupe verwendet werden. Gewürze wie Zimt, Kardamom oder echte Vanille können dem Kaffee eine besondere Note verleihen, ohne Kalorien hinzuzufügen. Auch ungesüßtes Kakaopulver oder Gewürze wie Muskat und Kurkuma bieten interessante Geschmacksvariationen.

Barista Royal Newsletter

5. Praktische Tipps für den Alltag

Die Zubereitung zu Hause hat den großen Vorteil, dass du die volle Kontrolle über alle Zutaten hast. Man kann experimentieren, die Mengen genau dosieren und verschiedene Alternativen ausprobieren. Außerdem ist die Zubereitung zu Hause meist günstiger als der regelmäßige Gang ins Café.

Wenn du unterwegs einen Kaffee genießen möchtest, lohnt es sich, nach fettarmer Milch zu fragen und die Anzahl der Siruppumpen zu reduzieren. Oft reicht auch eine kleinere Portion. Viele Cafés bieten inzwischen Kalorienangaben für ihre Getränke an.

Für eine kalorienärmere Kaffeevariante gibt es einige einfache Anpassungsmöglichkeiten: Reduziere die Milchmenge, verzichte auf zusätzliche Toppings und ersetze Sirup durch Gewürze. Auch die Wahl einer kleineren Portion kann den Kaloriengehalt deutlich senken.
Je nach Ernährungsziel kannst du deine Kaffeewahl entsprechend anpassen.

Dein Kaffee, deine Entscheidung!

Bei allen Zahlen und Kalorienangaben sollten wir eines nicht vergessen: Kaffee ist in erster Linie ein Genussmittel. Ein cremiger Cappuccino am Morgen oder ein aromatischer Latte Macchiato am Nachmittag können wahre Wohlfühlmomente in unseren Alltag bringen.

Natürlich ist es gut zu wissen, wie viele Kalorien in unserem Lieblingskaffee stecken. Aber lass dich davon nicht zu sehr einschränken. Wenn dir dein täglicher Cappuccino mit Vollmilch gut tut und du dich darauf freust, dann ist das völlig in Ordnung. Ein paar Kalorien mehr oder weniger machen keinen großen Unterschied - vor allem, wenn der Rest deiner Ernährung ausgewogen ist.

Genieße deinen Kaffee bewusst und so, wie er dir am besten schmeckt. Diese kleinen Pausen sind wertvoll und tragen zu unserem Wohlbefinden bei. Ob einfacher Espresso oder reichhaltiger Latte Macchiato - Hauptsache, du fühlst dich gut dabei.

10€ Rabatt für deine erste Bestellung

Newsletter abonnieren und sofort 10€ Rabatt auf deine erste Bestellung erhalten! (Mindestbestellwert 39€) ☕️

Indem du deine E-Mail-Adresse übermittelst, stimmst du dem Erhalt von Marketing-E-Mails zu.