Premium Bio Lupinenkaffee koffeinfrei (gemahlen) - Premium Bio Lupinenkaffee koffeinfrei (gemahlen) - Barista Royal GmbH
Premium Bio Lupinenkaffee koffeinfrei (gemahlen) - Premium Bio Lupinenkaffee koffeinfrei (gemahlen) - Barista Royal GmbH
Premium Bio Lupinenkaffee koffeinfrei (gemahlen) - Premium Bio Lupinenkaffee koffeinfrei (gemahlen) - Barista Royal GmbH
Group
100k+ Personen
lieben unsere
Kaffees & Espressi

Premium Bio Lupinenkaffee koffeinfrei (gemahlen)

Angebotspreis12,50€

50,00€ /kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Größe:250g
Menge:
Auf Lager - in 1-3 Werktagen bei dir

euro signDein Beitrag für mehr Inklusion ❤️

  • PayPal
  • SOFORT
  • Visa
  • Mastercard
  • American Express
  • Klarna
  • Shop Pay

✓ Versandkostenfreie Lieferung ab 39€, sonst 4,90€.
✓ Lieferzeit ca. 1-3 Werktage innerhalb Deutschlands. Ausland abweichend.

Eine leckere Kaffee-Alternative

Kaffeegenuss ohne Koffein? Die naheliegende Lösung ist selbstverständlich das Schwarzgetränk in entkoffeinierter Form – aber längst nicht die einzige. Statt der üblichen Bohnen lassen sich auch Lupinen zu Kaffee verarbeiten. Das Geschmackserlebnis bleibt das gleiche, nur eben ohne die aufputschende Wirkung. Hinter diesem Getränk steckt eine deutlich längere Geschichte, als so mancher
erahnen mag.

Ein detaillierterer Blick auf Lupinenkaffee

Der Rohstoff für diesen Kaffee ist, wie der Name schon sagt, die Lupinenpflanze. Die Lupine gehört zur Gattung der Hülsenfrüchte und ist dort in Gesellschaft von Erbsen oder Linsen zu finden. Die Blüten sind oft violett, können aber auch weiß oder rosa sein. Früher war die Lupine vor allem auf Bauernhöfen und Feldern zu finden.

Teilweise haftet der Pflanze noch das Etikett an, sie sei giftig. Das trifft auf ihre Grundform zu, die das durch Bitterstoffesignalisiert. Ab 1926 begann jedoch die gezielte Züchtung der Süßlupine, die heute als weit verbreitet gilt. Die Giftstoffe der Urform sind also nicht mehr enthalten. Aus den Samen der Pflanze wird Kaffee gewonnen. Die Ernte erfolgt im Spätsommer, wenn die Samen vollständig ausgereift sind.

Was zeichnet Lupinenkaffee aus?

Schon lange vor der weltweiten Verbreitung der Kaffeebohnen im 14. Jahrhundert gab es dies Spezialität Lupinenkaffee. Im alten Ägypten und Babylon wurden bereits geröstete Körner für ähnliche Getränke verwendet, darunter Lupinensamen, Kastanien, Eicheln oder verschiedene Fruchtkerne.

Als Kaffee später Einzug hielt, blieb er zunächst den Adligen und Vermögenden vorbehalten, während die gewöhnliche Bevölkerung Alternativen wie den Lupinenkaffee nutzte. Seit einigen Jahren gewinnt dieser koffeinfreie Kaffee-Ersatz mit seinem typischen Geschmack wieder an Beliebtheit.

Der Röstvorgang erfolgt bei niedrigerer Endtemperatur über einen längeren Zeitraum, was einen bitteren Geschmack verhindert. Die resultierenden Lupinen haben eine dunkle Färbung und lassen sich wie herkömmliche Bohnen mahlen. Das Aroma ist dem klassischen Kaffee ähnlich, aber vielschichtiger mit erdigen und mandelartigen Nuancen.

Nährstoffe im Lupinenkaffee

Wir haben es bereits erwähnt: Lupinen gehören in die Kategorie der Hülsenfrüchte. Demzufolge weisen sie die typischen Eigenschaften dieser Gattung auf. Sie enthalten alle essentiellen Aminosäuren und sind insgesamt sehr eiweißreich. Damit gelten sie in Bohnenform als eine hervorragende Proteinquelle.

Apropos: Werden die Samen geröstet, verändern sich die enthaltenen Eiweiße und Kohlenhydrate. Nicht anders wie beim Bohnenkaffee entstehen aromatische Verbindungen. Sie sind nicht nur dafür verantwortlich, dass das Getränk einen verlockenden Duft versprüht, sondern auch für dessen typischen Geschmack. Lupinenkaffee sollte nicht in erster Linie als Nährstoffbombe verstanden werden, sondern vielmehr als ein Genussmittel.

Dennoch: Weil viele Vitamine, Spurenelemente und Vitalstoffe wasserlöslich sowie hitzebeständig sind, kommen sie auch in der Tasse an.

Herstellung von Lupinenkaffee

Die Qualität der Lupinensamen hat einen entscheidenden Einfluss auf das Geschmacksergebnis in der Tasse. Sie müssen voll ausgereift sein, um nach der Röstung ihr volles Aroma freizusetzen und den kaffeeähnlichen Geschmack zu bieten. Bei der Aufbereitung werden die Lupinensamen in einen Röstautomaten oder eine Röstanlage gegeben. Auf diese Weise ist eine schonende und vor allem gleichmäßige Röstung gewährleistet. Auf keinen Fall dürfen die Samen verbrennen - sonst entsteht ein bitterer Geschmack.

Die Hersteller verwenden jedoch unterschiedliche Rösttemperaturen und auch die Röstdauer ist nicht immer gleich. Grundsätzlich gilt aber wie beim klassischen Bohnenkaffee: Je niedriger die Temperaturen gewählt werden und je länger der Prozess dauert, desto hochwertiger ist das Endergebnis. Nach der Röstung werden die Bohnen entweder in dieser Form verpackt oder bereits vorgemahlen.

Wichtiger Hinweis: Beim Rösten und Mahlen von Lupinen für die Herstellung von Lupinenkaffee bleibt nur ein Teil des Proteins sowie weiterer Spurenelemente und Vitamine erhalten. Im Vergleich zu anderen lupinenbasierten Lebensmitteln wie Lupinenbohnen oder Lupinenmehl kann der Gehalt geringer sein.

Lupinenkaffee aus 100 % gerösteten Lupinensamen

Bio-zertifiziert | Kontrollstelle DE-ÖKO-039

Unser Beitrag

Handwerklich hergestellter Kaffee,
schonend geröstet und mit Liebe veredelt
von Menschen mit Behinderung.

MIT GUTEM KAFFEE GUTES TUN

Barista Royal vereint Kaffeeveredelung mit sozialer Verantwortung. Dies gelingt durch die Inklusion von Menschen mit Behinderung in den Röstprozess. Im Rahmen der vielen handwerklichen Schritte, von der Bohnenselektion bis zur schonenden Trommelröstung, wird eine betreute Einbindung der Menschen aktiv gelebt. Jeder macht das was er/sie kann und man hilft sich gegenseitig. So entstehen mit Liebe veredelte Premiumkaffees und Espressi. Jetzt probieren!

RESPEKT FÜR DAS NATURPRODUKT

Qualität entsteht im Anbau der Bohnen. Wir achten daher sowohl auf Nachhaltigkeit, als auch auf gesunde Pflanzen und Bohnen bei der Ernte. Diese werden nach der weiteren Verarbeitung und Trocknung in unserer schonenden Trommelröstung zu erstklassigen Espressi- und Kaffeebohnen veredelt.