Der optimale Mahlgrad für verschiedene Zubereitungsmethoden
Die Wahl des richtigen Mahlgrads hängt entscheidend von der bevorzugten Zubereitungsmethode ab. Jeder Mahlgrad hat seine spezielle Anwendung und sorgt für unterschiedliche Geschmackserlebnisse. Bei der Einstellung des Mahlgrads gilt die Grundregel: Je länger das Wasser mit den Kaffeebohnen in Kontakt ist, desto gröber sollte der Mahlgrad sein!
Für Espresso und Siebträgermaschinen benötigst du den feinsten Espresso-Mahlgrad. Die Kaffeebohnen sollten hierbei so fein wie Puderzucker gemahlen werden. Dieser Mahlgrad ermöglicht es, dass das Wasser unter hohem Druck in etwa 25 Sekunden durch das Kaffeemehl gepresst wird. Dieser feine Mahlgrad sorgt für die charakteristische Crema und den intensiven Geschmack des Espressos. Auch bei Kaffeevollautomaten ist oft eine Anpassung des Mahlgrads möglich. Der Mahlgrad sollte auch hier relativ fein eingestellt werden.
Filterkaffee und die Pour-Over-Methode funktionieren am besten mit einem mittleren Mahlgrad. Die Kaffeebohnen sollten etwa so grob wie grobes Salz gemahlen werden. Dieser Mahlgrad ermöglicht eine optimale Extraktion in der typischen Brühzeit von vier bis sechs Minuten. Der mittlere Mahlgrad sorgt außerdem dafür, dass das Wasser gleichmäßig durch das Kaffeemehl fließen kann, ohne dass es zu einer zu schnellen oder zu langsamen Extraktion kommt. Auch die Aeropress arbeitet optimal mit einem mittleren bis mittel-feinen Mahlgrad. Je nach bevorzugter Zubereitungsweise – ob mit der klassischen oder der invertierten Methode – kann der Mahlgrad zwischen mittel-fein und mittel variiert werden. Die kurze Brühzeit von ein bis zwei Minuten macht Aeropress Kaffee besonders vielseitig und experimentierfreudig.
Der Mahlgrad für den Espressokocher liegt zwischen mittel und fein. Für die Herdkanne, auch Mokkakanne genannt, sollten die Kaffeebohnen feiner als für Filterkaffee, aber gröber als für Espresso gemahlen werden. Diese Einstellung ermöglicht es dem Wasserdampf, optimal durch das Kaffeemehl zu steigen und dabei alle Aromen zu extrahieren, ohne dass der Kaffee bitter wird.
Für die French Press ist eine grobe Mahlung erforderlich. Grob gemahlener French Press Kaffee sollte etwa die Konsistenz von grobem Meersalz haben. Da die Ziehzeit etwa vier Minuten beträgt, verhindert der grobe Mahlgrad eine Überextraktion. Gleichzeitig können die größeren Kaffeepartikel nicht durch das Metallsieb gelangen. Grob gemahlener Kaffee eignet sich auch besonders gut für Cold Brew, da hier die lange Extraktionszeit von 12 bis 24 Stunden eine grobe Mahlung erfordert.