Lupinenkaffee | Barista Royal GmbH

Lupinenkaffee: Was kann der leckere Kaffeeersatz?

Kaffee ohne Koffein? Das geht nicht nur mit decaf, sondern auch mit Lupinenkaffee, der schon lange vor dem Bohnenkaffee bekannt war und als Getränk serviert wurde. Was es mit dem koffeinfreien Kaffeeersatz auf sich hat und wie die Herstellung abläuft, erfährst Du auf dieser Seite.
Koffeingehalt in Kaffee Du liest Lupinenkaffee: Was kann der leckere Kaffeeersatz? 4 Minuten Weiter Nützliche Tipps, damit der Kaffee nicht bitter schmeckt

In einer Welt, die sich zunehmend auf Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung konzentriert, ist der Anstieg der Popularität von Lupinenkaffee keine Überraschung. Dieser Kaffeeersatz, hergestellt aus den Samen der Lupinenpflanze, hat die Aufmerksamkeit von Gesundheitsbewussten und Kaffeeliebhabern gleichermaßen auf sich gezogen. Aber was macht Lupinenkaffee so besonders? Ist es nur ein vorübergehender Trend, oder ist Lupinenkaffee hier, um zu bleiben? Lasst uns das herausfinden.

Was ist Lupinenkaffee?

Lupinenkaffee ist eine koffeinfreie Alternative zu herkömmlichem Kaffee, die aus den Samen der Süßlupinenpflanze hergestellt wird. Lupinen sind Hülsenfrüchte, ähnlich wie Bohnen und Erbsen. Sie sind bekannt für ihren hohen Proteingehalt und ihren geringen Gehalt an gesättigten Fetten.

Die Herstellung von Lupinenkaffee ähnelt dem Röstprozess von Kaffeebohnen. Die Lupinensamen werden zunächst eingeweicht, gekocht und dann geröstet, bis sie eine dunkle Farbe und ein reichhaltiges Aroma entwickeln. Danach werden sie gemahlen und können genau wie regulärer Kaffee aufgebrüht werden.

Gesundheitsvorteile von Lupinenkaffee

Da Lupinenkaffee aus einer proteinreichen Pflanze hergestellt wird, bietet er einige gesundheitliche Vorteile. Lupinen sind reich an Ballaststoffen, was die Verdauungsgesundheit unterstützt und das Sättigungsgefühl fördert. Sie sind auch eine gute Quelle für wichtige Vitamine und Mineralien wie Magnesium, Kalium und Eisen.

Weiterhin enthält Lupinenkaffee keine Koffein, was ihn zu einer guten Wahl für diejenigen macht, die empfindlich auf Koffein reagieren oder ihren Koffeinkonsum einschränken möchten. Außerdem wurde gezeigt, dass Lupinenkaffee bei regelmäßigem Verzehr helfen kann, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken.

Geschmack und Verwendung von Lupinenkaffee

Lupinenkaffee hat einen einzigartigen Geschmack, der oft als nussig und leicht malzig beschrieben wird. Manche Leute finden, dass er ein bisschen wie dunkle Schokolade schmeckt. Obwohl er keinen Koffein enthält, bietet Lupinenkaffee ein ähnliches sensorisches Erlebnis wie traditioneller Kaffee.

Es ist wichtig zu beachten, dass Lupinenkaffee nicht genau wie Kaffee schmeckt. Wenn Sie also erwarten, dass Ihr Lupinenkaffee genau wie Ihr üblicher Morgenkaffee schmeckt, könnten Sie enttäuscht sein. Aber wenn Sie offen für neue Geschmacksrichtungen sind, könnte Lupinenkaffee eine spannende Ergänzung zu Ihrem Morgenritual sein.

Was zeichnet Lupinenkaffee aus?

Es mag zwar nach einem neuartigen Trend klingen, doch Lupinenkaffee ist wesentlich älter als der konventionelle Bohnenkaffee. Schon lange bevor die Bohnen im 14. Jahrhundert den Weg von Äthiopien und von dort allmählich in die ganze Welt antraten, gab es diese Spezialität. Verschiedene Quellen belegen, dass bereits im alten Ägypten und in Babylon geröstete Körner für die Zubereitung von derartigen Getränken verwendet wurden. Neben Lupinensamen kamen aber wohl auch Kastanien, Eicheln oder Kerne verschiedener Früchte dafür in Frage. Von Kaffee sprach zu dieser Zeit selbstverständlich niemand – wohl eher von einem Lupinensaft oder Lupinentrunk.

Bester Lupinenkaffee

Später, als Kaffee langsam Einzug hielt, blieb er zunächst den Adligen und Vermögenden vorbehalten. Die gewöhnliche Bevölkerung musste unterdessen auf Alternativen wie eben den Lupinenkaffee zurückgreifen. Dennoch ist der Eindruck nicht ganz falsch, dass es heute einen Trend gibt. Seit ein paar Jahren gewinnt dieser Kaffee-Ersatz an neuem Aufwind und ist eine hervorragende Lösung für all jene, die Koffein meiden und nicht auf den typischen Geschmack verzichten möchten.

Genau das ist auch eine der typischen Eigenschaften: Es sind keine anregenden Stoffe enthalten. Das Aroma wird als harmonisch beschrieben. Zurückzuführen ist das auf den Röstvorgang. Für gewöhnlich erfolgt dieser über einen längeren Zeitraum bei einer niedrigeren Endtemperatur. Die Anfangstemperatur beträgt zumeist 75 Grad Celsius. Am Ende der Röstung gelangt sie bei rund 200 Grad an. Das verhindert einen möglichen, bitteren Geschmack. Die daraus hervorgehenden Lupinen weisen eine dunkle Färbung auf, ohne dabei schwarz zu sein. Sie lassen sich im Anschluss wie herkömmliche Bohnen in der Kaffeemühle zerkleinern. Insgesamt ist das Aroma stark mit dem von klassischem Kaffee zu vergleichen – es erweist sich aber als durchaus vielschichtiger. So sind etwa auch erdige Noten oder Nuancen von Mandel zu erahnen. 

Ausgezeichneter Lupinenkaffee

In Anbetracht der Gesundheitsvorteile und des einzigartigen Geschmacks ist Lupinenkaffee mehr als nur ein Trend. Er bietet eine spannende und gesunde Alternative für alle, die ihren Kaffeekonsum reduzieren möchten oder nach einer koffeinfreien Alternative suchen. Lupinenkaffee ist ein Beweis dafür, dass man nicht auf Genuss verzichten muss, um gesund zu leben. 

10% Rabatt für deine erste Bestellung

Abonniere jetzt unseren Newsletter und erhalte sofort 10% Rabatt auf deine erste Bestellung! ☕️

Indem du deine E-Mail-Adresse übermittelst, stimmst du dem Erhalt von Marketing-E-Mails zu.