Das richtige Mahlwerk für eine Kaffeemühle

Welches Mahlwerk für Kaffeemühlen? Der große Ratgeber für Kaffeegenuss mit Präzision

Das Mahlwerk ist das Herz deiner Kaffeemühle und entscheidet über das volle Aroma und den unverfälschten Geschmack jeder Tasse. Doch wie findest du bei der großen Auswahl das richtige Mahlwerk für dich und deinen Kaffee? Wir zeigen dir, worauf es wirklich ankommt. 

Du liebst den Duft von frisch gebrühtem Kaffee und das Gefühl, wie sich das Wasser durch perfekt gemahlene Bohnen zieht, um dir den vollmundigen Geschmack deines Lieblingskaffees zu schenken? Oft legen wir viel Wert auf die Kaffeebohnen oder die richtige Zubereitung, übersehen dabei aber eine entscheidende Komponente: das Mahlwerk deiner Kaffeemühle. Dabei ist genau dieses kleine, unscheinbare Herzstück der wahre Game-Changer. Es entscheidet darüber, ob dein Espresso cremig wird, dein Filterkaffee aromatisch ist oder dein Cold Brew klar schmeckt. Wenn du dich fragst, welches Mahlwerk das Richtige für dich ist, dann bist du hier genau richtig. Wir zeigen dir, wie du mit der richtigen Wahl das Beste aus deiner Bohne herausholst.

Die 5 wichtigsten Fakten zum Mahlwerk für Kaffeemühlen:

  1. Der Mahlgrad ist entscheidend: Ein konsistenter, gleichmäßiger Mahlgrad ist der Schlüssel für eine perfekte Extraktion und somit für den besten Geschmack.
  2. Mahlwerk-Arten: Es gibt verschiedene Mahlwerk-Typen, die sich in ihrer Funktionsweise unterscheiden, wobei Scheiben- und Kegelmahlwerk die gängigsten und besten Optionen für zu Hause sind.
  3. Material macht den Unterschied: Ob Edelstahl Mahlwerk oder Keramik Mahlwerk – jedes Material hat seine Vor- und Nachteile in Bezug auf Langlebigkeit, Härte und Geschmackseinfluss.
  4. Hitze vermeiden: Langsam laufende Mahlwerke erzeugen weniger Hitze und schonen so die empfindlichen Aromen der Kaffeebohnen.
  5. Reinigung ist Pflicht: Regelmäßige Reinigung sichert die Leistung und die Langlebigkeit deines Mahlwerks und verhindert, dass alte Kaffeeöle den Geschmack beeinträchtigen.
Mahlwerk für Kaffeemühle

Warum das Mahlwerk entscheidend für deinen Kaffeegenuss ist

Deine Kaffeebohnen enthalten Hunderte komplexer Aromen, die nur darauf warten, freigesetzt zu werden. Der Schlüssel dazu liegt im richtigen Zerkleinern der Bohnen, also im Mahlvorgang. Das Mahlwerk ist das Herzstück jeder Kaffeemühle, denn es ist direkt dafür verantwortlich, die Kaffeebohnen in das perfekte Kaffeepulver zu verwandeln. Dabei kommt es nicht nur auf das Zerkleinern an sich, sondern auch auf die Präzision, mit der es geschieht. Ein ungleichmäßiger Mahlvorgang führt zu Partikeln unterschiedlicher Größe. Wenn du dann deinen Kaffee brühst, werden die feinen Partikel überextrahiert und schmecken bitter, während die groben Partikel unterextrahiert werden und dein Kaffee wässrig schmeckt. Das Ergebnis ist ein unausgewogener, enttäuschender Kaffee. Die Wahl des richtigen Mahlwerks ist also entscheidend für eine optimale Extraktion.

Ein weiterer entscheidender Faktor, den das Mahlwerk beeinflusst, ist die Extraktionszeit. Ein zu feiner Mahlgrad verlängert die Brühzeit, was bei einem Espresso zu Bitterkeit führen kann. Ein zu grober Mahlgrad hingegen lässt das Wasser zu schnell durchlaufen, sodass der Kaffee schwach und säuerlich wird. Dein Mahlwerk entscheidet also über die Konsistenz des Kaffeemehls und somit über deine Brühzeit. Ein hochwertiges Mahlwerk ermöglicht dir eine präzise Einstellung des Mahlgrads und somit die volle Kontrolle über den Geschmack deines Kaffees. Egal, ob du Espresso, Filterkaffee, French Press Kaffee oder Cold Brew zubereitest: Die richtige Partikelgröße ist das A und O für vollen Kaffeegenuss.

Der Unterschied zwischen Mahlwerk und Mahlgrad

Es ist leicht, das Mahlwerk mit dem Mahlgrad zu verwechseln, doch dabei handelt es sich um zwei unterschiedliche Dinge. Das Mahlwerk ist die physische Komponente, also das Bauteil deiner Kaffeemühle, das die Kaffeebohnen zerkleinert. Der Mahlgrad ist dagegen die Einstellung, die du an diesem Mahlwerk vornimmst. Er bestimmt, wie fein oder grob die Kaffeepartikel am Ende sind. Ein gutes Mahlwerk bietet dir eine breite Palette an Mahlgrad-Einstellungen, sodass du für jede Zubereitungsart den perfekten Mahlgrad findest. Von sehr fein für Mokka bis sehr grob für Cold Brew: Die Vielseitigkeit deines Mahlwerks ist der Schlüssel für experimentierfreudige Kaffeeliebhaber, die sich in jeder Zubereitungsmethode versuchen wollen.

Welche Arten von Mahlwerken gibt es bei Kaffeemühlen?

Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl an Mahlwerken, doch nicht alle sind für den Heimgebrauch ideal. Für dich als leidenschaftlichen Kaffeetrinker, der Wert auf Qualität und Geschmack legt, sind vor allem zwei Arten relevant: das Scheiben- und das Kegelmahlwerk. Daneben gibt es noch das Schlagmahlwerk, das oft in sehr günstigen Modellen zu finden ist, sowie das Walzenmahlwerk, das überwiegend in der Industrie zum Einsatz kommt. Jedes dieser Mahlwerke funktioniert anders und hat somit auch einen anderen Einfluss auf die Qualität des gemahlenen Kaffees und den Geschmack in der Tasse. Betrachten wir die verschiedenen Typen genauer, damit du ihre jeweiligen Eigenschaften verstehst:

  • Schlagmahlwerk: Funktioniert wie ein Pürierstab mit rotierenden Klingen. Es kann die Bohnen unregelmäßig zerkleinern und viel Staub erzeugen, was zu Bitterkeit führen kann. Günstig, aber für qualitativ hochwertigen Kaffee nicht geeignet.
  • Scheibenmahlwerk: Besteht aus zwei Mahlscheiben, die sich gegenüberliegen. Eine Scheibe ist fest, die andere rotiert. Die Bohnen werden zwischen den Scheiben zerkleinert. Erzeugt einen gleichmäßigen Mahlgrad.
  • Kegelmahlwerk: Zwei konische Mahlkörper, ein fester äußerer und ein rotierender innerer Kegel, mahlen die Bohnen. Dieses Mahlwerk ist besonders schonend, da es langsam läuft und weniger Hitze erzeugt. Ideal für vollmundige Aromen.
  • Walzenmahlwerk: Ein industrielles Mahlwerk, das mit rotierenden Walzen arbeitet. Extrem effizient und präzise, aber aufgrund seiner Größe und Komplexität nicht für den Heimgebrauch gedacht.

Die Wahl des richtigen Mahlwerks hängt also stark von deinen individuellen Ansprüchen ab. Schlagmahlwerke sind die richtige Wahl für alle, die eine schnelle und günstige Lösung suchen. Wenn du deinen Kaffee jedoch bewusst genießt und das Beste aus deinen Kaffeebohnen herausholen willst, sind das Scheibenmahlwerk und das Kegelmahlwerk die klaren Favoriten. Beide Mahlwerkstypen bieten dir die Präzision und Konsistenz, die du für erstklassigen Kaffeegenuss benötigst – egal, ob du Espresso oder Filterkaffee bevorzugst.

Das Scheibenmahlwerk – präzise für gleichmäßiges Mahlen

Das Scheibenmahlwerk ist eines der beliebtesten Mahlwerk-Typen im Heimgebrauch und in professionellen Kaffeemühlen. Es besteht aus zwei übereinanderliegenden Scheiben, die entweder flach oder konisch geformt sein können. Die obere Scheibe ist in der Regel feststehend, während die untere rotiert. Die Kaffeebohnen fallen von oben zwischen die Mahlscheiben und werden durch deren Rotation zerrieben. Je enger der Abstand zwischen den Scheiben eingestellt wird, desto feiner wird das Kaffeemehl. Ein großer Vorteil dieses Mahlwerks ist die hohe Gleichmäßigkeit des Mahlgrads. Das ist entscheidend, um eine gleichmäßige Extraktion aller Partikel zu gewährleisten. Egal, ob du eine Siebträgermaschine für einen perfekten Espresso oder einen Kaffeefilter für einen klaren Filterkaffee benutzt, ein Scheibenmahlwerk liefert dir die nötige Präzision.

Die Mahlscheiben in einem Scheibenmahlwerk werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, am häufigsten aus Edelstahl oder Keramik. Ein Mahlwerk aus Edelstahl ist extrem hart und langlebig. Es kann jedoch lauter sein und erzeugt bei hohen Drehzahlen mehr Hitze, wodurch die empfindlichen Aromen deines Kaffees beeinträchtigt werden können. Keramikmahlwerke sind in der Regel leiser, laufen langsamer und bleiben kühler. Sie sind jedoch anfälliger für Brüche, wenn Fremdkörper wie kleine Steinchen in die Bohnen gelangen. Für welches Material du dich entscheidest, hängt von deinen Präferenzen ab. Ein Edelstahl-Mahlwerk ist robust und vielseitig, während ein Keramikmahlwerk für seine besonders schonende Vermahlung bekannt ist.

Damit das Scheibenmahlwerk seine volle Leistung erbringt, sind regelmäßige Reinigung und Wartung unerlässlich. Kaffeebohnen enthalten natürliche Öle, die sich mit der Zeit auf den Mahlscheiben ablagern. Diese Öle können ranzig werden und den Geschmack deines Kaffees verfälschen. Um dies zu verhindern, solltest du dein Mahlwerk regelmäßig von Rückständen befreien. Am einfachsten geht das mit speziellen Reinigungsbohnen oder einem Pinsel. Achte darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Mahlwerk gelangt, da dies zu Rost führen kann – besonders bei einem Mahlwerk aus Edelstahl. Eine gut gewartete Kaffeemühle mit Scheibenmahlwerk wird dir jahrelang treue Dienste leisten und dir stets den besten Kaffeegenuss ermöglichen.

Das Kegelmahlwerk – der Champion für feine Nuancen

Das Kegelmahlwerk ist der absolute Favorit unter Kaffeeliebhabern und Hobby-Baristas, insbesondere in der Welt der Handkaffeemühlen und hochwertigen elektrischen Modelle. Es besteht aus einem feststehenden äußeren Ring und einem rotierenden inneren Kegel. Die Kaffeebohnen fallen zwischen diese beiden konischen Mahlkörper und werden dort sanft zerrieben. Der Mahlgrad lässt sich durch Veränderung des Abstands zwischen Ring und Kegel verstellen. Der Hauptvorteil eines Kegelmahlwerks liegt in seiner geringeren Drehzahl im Vergleich zu einem Scheibenmahlwerk. Durch die langsamere Rotation wird weniger Hitze erzeugt, sodass die sensiblen Aromen in den Kaffeebohnen geschont werden. Das Resultat ist ein aromatischer Kaffee mit einem vollen, unverfälschten Geschmacksprofil.

Ein weiterer entscheidender Unterschied zu Scheibenmahlwerken ist die besondere Effizienz und das geringere Mahlgeräusch. Da die Bohnen in einem Kegelmahlwerk fast von selbst in den Mahlspalt nachrutschen, wird weniger Kraft und Energie benötigt. Das macht ein Kegelmahlwerk ideal für Handmühlen. Ein weiterer Vorteil ist die geringere Mahlgeschwindigkeit, durch die eine statische Aufladung des Kaffeemehls nahezu ausgeschlossen ist. Das bedeutet, dass weniger feine Partikel an der Mühle haften bleiben und das Kaffeemehl sauber in deinen Siebträger oder Filter fällt. All diese Eigenschaften machen das Kegelmahlwerk zu einer erstklassigen Wahl für alle, die das Mahlen ihrer Bohnen zu einem bewussten Ritual machen möchten.

Auch bei Kegelmahlwerk-Modellen hast du die Wahl zwischen verschiedenen Materialien: In der Regel sind dies Edelstahl oder Keramik. Ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl ist robust, bruchsicher und sehr langlebig. Es eignet sich daher hervorragend für den täglichen Gebrauch und ist in vielen hochwertigen Kaffeemühlen verbaut. Keramikmahlwerke sind extrem hart und behalten über einen langen Zeitraum ihre Schärfe. Sie sind oft die erste Wahl bei Handmühlen, da sie auch bei grobem Mahlgrad eine exzellente Konsistenz liefern. Welches Mahlwerk das beste ist, hängt ganz von deinen Prioritäten ab. Beide Materialien haben ihre Berechtigung, doch ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl bietet oft die perfekte Kombination aus Langlebigkeit, Präzision und gutem Mahlergebnis.

Walzenmahlwerk – High-End für die Industrie

Das Walzenmahlwerk ist ein wahres Kraftpaket und kommt hauptsächlich in großen industriellen Kaffeeröstereien oder Bäckereien zum Einsatz. Es funktioniert ganz anders als das Mahlwerk für Kaffeemühlen, das wir aus unseren Haushalten kennen. Es besteht aus mehreren hintereinanderliegenden, rotierenden Walzen, die die Kaffeebohnen in mehreren Schritten mahlen. Die Bohnen durchlaufen die Walzen, die von Stufe zu Stufe enger zusammenrücken, sodass das Kaffeemehl stufenweise zerkleinert wird. Dadurch wird eine unschlagbare Präzision und Homogenität des Mahlgrads erreicht. Das ist unerlässlich für die gleichbleibende Qualität von verpacktem Kaffee.

Ein Walzenmahlwerk kann enorme Mengen an Kaffeebohnen in kürzester Zeit verarbeiten, ohne dass es zu einer nennenswerten Hitzeentwicklung kommt. Das ist besonders wichtig, um die Qualität der Kaffeebohnen zu erhalten und deren empfindliche Aromen nicht zu beschädigen. Ein weiteres herausragendes Merkmal ist, dass die Partikel extrem gleichmäßig gemahlen werden. Es entsteht kaum Kaffeestaub, der den Geschmack negativ beeinflussen könnte. Aufgrund ihrer Größe, Komplexität und der damit verbundenen Kosten sind Walzenmahlwerke für den Heimgebrauch weder praktisch noch notwendig. Für uns Hobby-Baristas sind ein gutes Scheiben- oder Kegelmahlwerk völlig ausreichend, um Kaffee auf höchstem Niveau zu genießen.

Keramik oder Edelstahl – welches Material ist besser für dein Mahlwerk?

Diese Frage stellen sich viele, die eine neue Kaffeemühle kaufen möchten. Beide Materialien haben ihre Stärken und Schwächen. Ein Mahlwerk aus Edelstahl ist robust, unzerbrechlich und kann leicht scharf geschliffen werden. Es ist sehr langlebig und behält auch bei häufigem Gebrauch seine Schärfe. Allerdings kann Edelstahl bei hoher Geschwindigkeit mehr Hitze erzeugen. Das kann die Aromen bei sehr feinem Mahlgrad negativ beeinflussen. Dies ist besonders bei preisgünstigen Mahlwerken zu beachten. Hochwertige Edelstahl-Mahlwerke für Kaffeemühlen sind jedoch meist so konstruiert, dass sie die Hitzeentwicklung minimieren.

Ein Keramikmahlwerk ist extrem hart und bleibt über sehr lange Zeit scharf. Da sie in der Regel langsamer mahlen, erzeugen Keramikmahlwerke weniger Hitze und schonen so die empfindlichen Aromen. Das macht sie besonders beliebt für manuelle Kaffeemühlen. Ein Nachteil kann jedoch sein, dass ein Keramikmahlwerk anfälliger für Brüche ist, wenn ein Fremdkörper in die Mahlkammer gelangt. Außerdem kann Keramik spröde sein. Geschmackliche Unterschiede durch das Material selbst gibt es kaum, solange die Kaffeemühle richtig gepflegt wird. Wenn du dich für ein Material entscheidest, achte immer auf ein hochwertiges Mahlwerk, denn die Qualität des Materials und der Verarbeitung entscheidet über die Präzision und den Geschmack.

Zubereitungsart Empfohlenes Mahlwerk Mahlgrad Besonderheiten
Espresso Scheiben / Kegel Sehr fein Konstante Partikelgröße wichtig
Espressokocher Scheiben / Kegel Fein Gleichmäßigkeit wichtig
Filterkaffee Scheiben / Kegel Mittel Gleichmäßigkeit wichtig
French Press Kegel Grob Keine feinen Partikel erwünscht
Cold Brew Kegel / Schlag Sehr grob Gleichmäßigkeit weniger wichtig

Manuelle vs. elektrische Kaffeemühle: Unterschiede im Mahlwerk

Die Wahl zwischen einer manuellen und einer elektrischen Kaffeemühle ist eine der ersten Entscheidungen, die du treffen musst. Der grundlegendste Unterschied ist natürlich die Art des Antriebs des Mahlwerks. Eine manuelle Kaffeemühle mahlt die Kaffeebohnen per Handkurbel, während dies bei einer elektrischen Mühle per Knopfdruck erfolgt. Manuelle Mühlen sind in der Regel mit einem Kegelmahlwerk ausgestattet, das besonders schonend arbeitet und wenig Hitze erzeugt. Sie sind oft die erste Wahl für Puristen und Reisende, da sie kompakt sind und überall ohne Strom funktionieren.

Elektrische Kaffeemühlen bieten unschlagbare Bequemlichkeit und Geschwindigkeit. Hier ist es von entscheidender Bedeutung, dass du eine Mühle wählst, bei der du den Mahlgrad präzise einstellen kannst. Nur so hast du die volle Kontrolle über die Extraktion und kannst für jede Zubereitungsart, ob Espresso oder Filterkaffee, das perfekte Kaffeepulverl erzeugen. Im Gegensatz zu günstigen Modellen, die die Bohnen ungleichmäßig mit Messern zerschlagen, mahlen hochwertige elektrische Kaffeemühlen mit einem echten Mahlwerk, entweder einem Scheiben- oder einem Kegelmahlwerk. Dieses zermalmt die Bohnen sanft und sorgt für einen gleichmäßigen, reproduzierbaren Mahlgrad, der die Grundlage für exzellenten Geschmack bildet. Die richtige Auswahl des Mahlwerks ist also das A und O für deine neue Kaffeemühle – unabhängig von ihrer Antriebsart.

Die richtige Wartung und Reinigung deines Mahlwerks

Egal, ob du eine manuelle oder elektrische Kaffeemühle besitzt: Die regelmäßige Wartung und Reinigung deines Mahlwerks ist unverzichtbar. Kaffeebohnen enthalten natürliche Öle, die sich mit der Zeit ansammeln und ranzig werden können. Diese Ablagerungen verfälschen den Geschmack deines Kaffees und können die Leistung deines Mahlwerks beeinträchtigen. Doch keine Sorge, die Reinigung ist einfacher, als du denkst.

  • Bei Scheibenmahlwerken löst du die obere Mahlscheibe und benutzt eine kleine Bürste oder einen Pinsel, um alle Kaffee-Rückstände gründlich zu entfernen. Achte besonders auf die Rillen der Mahlscheiben, da sich dort gerne feine Partikel festsetzen.
  • Reinigung bei Kegelmahlwerken: In der Regel kannst du den Mahlkegel leicht herausnehmen, um ihn und den Innenraum zu reinigen. Nutze eine kleine Bürste, um alle losen Kaffeepartikel zu entfernen.
  • Reinigungsbohnen: sinnvoll oder nicht? Reinigungsbohnen sind ein guter Helfer für die schnelle Reinigung zwischendurch. Sie absorbieren die Kaffeeöle und befreien das Mahlwerk von Rückständen. Sie sind aber kein vollständiger Ersatz für eine manuelle Reinigung mit einer Bürste – besonders, wenn es um das Entfernen von groben Partikeln geht.

Eine regelmäßige Reinigung deiner Kaffeemühle und dessen Mahlwerk ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass deine Kaffeemühle dir lange Zeit treue Dienste leistet und jede Tasse Kaffee so gut schmeckt, wie sie soll.

Die größten Mythen über Kaffeemühlen und ihre Mahlwerke

Du hast sicherlich schon viele Meinungen gehört, wenn es um das Thema Kaffeemühle und Mahlwerk geht. Einer der häufigsten Mythen ist, dass ein Keramikmahlwerk dem Mahlwerk aus Edelstahl geschmacklich überlegen sei. Das ist jedoch nicht richtig. Das Material selbst gibt keinen direkten Geschmack ab. Viel wichtiger ist, dass das Mahlwerk präzise und schonend arbeitet, um eine Hitzeentwicklung zu vermeiden. Ein hochwertiges Edelstahl-Mahlwerk in einer guten Kaffeemühle liefert ebenso ein hervorragendes Mahlergebnis und ist zudem unempfindlicher gegenüber Fremdkörpern in den Bohnen.

Ein weiterer verbreiteter Irrtum ist, dass eine höhere Wattzahl bei einer elektrischen Kaffeemühle auch ein besseres Mahlwerk bedeutet. Dabei ist die Leistung des Motors oft gar nicht das entscheidende Kriterium. Ein hochwertiges Mahlwerk arbeitet mit einem effizienten Motor, der die Bohnen langsam und gleichmäßig zerkleinert. Das sorgt für einen präzisen Mahlgrad und verhindert, dass die empfindlichen Aromen deines Kaffees durch zu viel Reibungswärme verbrennen. Achte deshalb lieber auf die Qualität des Mahlwerks und die Bauweise der Kaffeemühle selbst statt auf die Wattzahl.

Zu guter Letzt der Mythos, dass manuelle Kaffeemühlen ungenau mahlen. Das ist absolut falsch. Viele manuelle Modelle, besonders jene mit einem hochwertigen Kegelmahlwerk, liefern ein fantastisch gleichmäßiges Ergebnis. Der große Vorteil dabei ist, dass du die volle Kontrolle hast, die Mahlgeschwindigkeit selbst bestimmst und Hitze somit praktisch ausschließen kannst. Für viele Kaffeeliebhaber ist das manuelle Mahlen zudem ein bewusster, entspannender Prozess, der den Genuss des Kaffeerituals nochmals erhöht. Die Präzision eines guten Mahlwerks ist unabhängig davon, ob es manuell oder elektrisch angetrieben wird.

Fazit: So findest du das ideale Mahlwerk für deine Bedürfnisse

Die Wahl des richtigen Mahlwerks ist der wichtigste Schritt auf dem Weg zum perfekten Kaffeegenuss. Es gibt keine pauschale Antwort auf die Frage, welches Mahlwerk das beste ist, denn die ideale Lösung hängt von deinen persönlichen Vorlieben und deinem Lebensstil ab. Wenn du die volle Kontrolle über deinen Espresso haben möchtest, ist ein hochwertiges Kegelmahlwerk oft die beste Wahl. Wenn du eine vielseitige Kaffeemühle suchst, die sowohl Espresso als auch Filterkaffee zubereiten kann, sind sowohl ein Edelstahl- als auch ein Keramikmahlwerk in Scheiben- oder Kegelform eine exzellente Wahl. Wichtig ist, dass das Mahlwerk die Bohnen schonend und vor allem gleichmäßig zermahlt, um die wertvollen Aromen zu bewahren.

Denke daran: Eine gute Bohne entfaltet ihr volles Potenzial nur mit einem präzisen Mahlwerk. Setze auf Qualität, denn eine gute Kaffeemühle ist eine Investition in deinen täglichen Kaffeegenuss, die sich auszahlt. Es lohnt sich, etwas genauer hinzusehen und das Herzstück deiner neuen Mühle zu kennen. So wird jede Tasse zu einem kleinen Meisterwerk. Entdecke jetzt unsere hochwertigen Kaffeemühlen und den passenden Specialty Coffee, um deine Kaffeekultur auf ein neues Level zu heben.

(FAQ) Häufig gestellte Fragen zum Mahlwerk für Kaffeemühlen

Ein hochwertiges Mahlwerk bietet in der Regel eine große Auswahl an Mahlgraden, von sehr fein für Espresso bis grob für French Press. Mit einem guten Mahlwerk bist du also flexibel und kannst verschiedene Zubereitungsarten ausprobieren. Achte beim Kauf einer Kaffeemühle darauf, dass sie eine stufenlose oder feinstufige Einstellung des Mahlgrads ermöglicht.

Die Frage, welches Mahlwerk „besser“ ist, hängt von deiner Nutzung ab. Hobby-Baristas entscheiden sich oft für das Kegelmahlwerk, da es besonders schonend mahlt und weniger Hitze erzeugt. Dadurch werden die sensiblen Aromen der Kaffeebohnen geschont. Scheibenmahlwerke liefern ebenfalls ein gutes Ergebnis und sind in vielen hochwertigen Kaffeemühlen zu finden. Für Espresso-Liebhaber ist ein Kegelmahlwerk oft die erste Wahl.

Der Unterschied liegt in der Funktionsweise und im Ergebnis. Ein Schlagmahlwerk zerkleinert die Bohnen mit rotierenden Klingen ungleichmäßig, sodass Kaffeemehl unterschiedlicher Größe entsteht. Das ist ideal für eine schnelle Tasse Kaffee, für den Kaffeegenuss jedoch weniger geeignet. Ein Kegelmahlwerk hingegen zerreibt die Bohnen gleichmäßig zwischen zwei konischen Körpern. Das sorgt für einen exakten Mahlgrad und volles Aroma.

Das Material des Mahlwerks hat indirekt Einfluss auf den Geschmack des Kaffees. Ein Mahlwerk aus Edelstahl ist extrem robust, geschmacksneutral und langlebig. Es kann jedoch bei zu schnellem Mahlen Hitze erzeugen, wodurch die Aromen geschädigt werden. Ein Keramikmahlwerk ist sehr hart, bleibt lange scharf und erzeugt weniger Wärme. Grundsätzlich ist die Qualität der Verarbeitung entscheidender als das Material selbst, wenn es darum geht, ob dein Kaffee gut schmeckt.

Das Mahlwerk ist das Herzstück deiner Kaffeemühle und unterliegt einem natürlichen Verschleiß. Anzeichen dafür, dass ein Wechsel erforderlich ist, sind ein deutlich groberes Mahlergebnis als gewohnt – selbst bei feinster Einstellung – sowie ein veränderter, metallischer Geruch oder Geschmack des Kaffees. Ein weiteres Signal ist, wenn der Mahlvorgang spürbar länger dauert oder das Mahlwerk ungewöhnliche Geräusche macht.

Barista Royal Team

10€ Rabatt für deine erste Bestellung

Newsletter abonnieren und sofort 10€ Rabatt auf deine erste Bestellung erhalten! (Mindestbestellwert 39€) ☕️

Indem du deine E-Mail-Adresse übermittelst, stimmst du dem Erhalt von Marketing-E-Mails zu.