AeroPress Kaffee zubereiten

Kaffee richtig in der AeroPress zubereiten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die AeroPress vereint Geschwindigkeit, Vielseitigkeit und exzellenten Geschmack in einem kompakten Kaffeebereiter. In dieser detaillierten Anleitung lernst du beide Zubereitungsmethoden Schritt für Schritt kennen und erfährst, wie du durch kleine Anpassungen deinen persönlich perfekten AeroPress Kaffee kreierst.

Seit ihrer Erfindung im Jahr 2005 hat die AeroPress die Kaffeewelt im Sturm erobert. Was als einfacher Kaffeebereiter begann, ist heute ein echtes Kultobjekt unter Kaffeeliebhabern weltweit. Der Grund dafür liegt in ihrer einzigartigen Kombination aus Einfachheit und Vielseitigkeit. Mit einer AeroPress kannst du in weniger als zwei Minuten einen intensiven, aromatischen Kaffee zubereiten, der geschmacklich zwischen Espresso und Filterkaffee angesiedelt ist. Dabei eröffnet dir die AeroPress-Zubereitung die Tür zu Experimenten mit Brühzeiten, Wassertemperaturen und Zubereitungsmethoden. Egal, ob du morgens eine schnelle Tasse Kaffee brauchst oder am Wochenende mit verschiedenen Parametern experimentieren möchtest. Die AeroPress liefert dir stets hervorragende Ergebnisse. In dieser umfassenden Anleitung zeigen wir dir beide Hauptmethoden Schritt für Schritt und geben dir alle Tipps, die du brauchst, um deinen perfekten Kaffee mit der AeroPress zuzubereiten.

Was macht die AeroPress so besonders?

Die AeroPress unterscheidet sich von anderen Kaffeezubereitern, da sie ein einzigartiges Druckextraktionsverfahren verwendet. Während eine French Press ausschließlich auf Immersion setzt und ein Handfilter mit reiner Schwerkraft arbeitet, kombiniert die AeroPress beide Prinzipien und fügt kontrollierten Druck hinzu. Dieser liegt zwar deutlich unter dem einer Espressomaschine, reicht aber aus, um in kurzer Zeit intensive Aromen zu extrahieren. Das Ergebnis ist ein außergewöhnlich sauberer, aromatischer Kaffee mit einem vollmundigen Körper. Die kurze Kontaktzeit zwischen Wasser und Kaffeepulver sorgt zudem dafür, dass unerwünschte Bitterstoffe weitgehend vermieden werden.

Die Vielseitigkeit der Aeropress-Zubereitung ist einzigartig. Du kannst mit unterschiedlichen Brühzeiten experimentieren: von 30 Sekunden für einen intensiven AeroPress Espresso bis zu drei Minuten für einen milderen, filterkaffeeähnlichen Kaffee. Auch die Wassertemperatur lässt sich flexibel anpassen, wodurch du die Extraktion genau steuern kannst. Hellere Röstungen profitieren oft von höheren Temperaturen um 90 bis 95 °C, während dunklere Röstungen bei 80 bis 85 °C ihre optimale Geschmacksentfaltung erreichen. Mit den beiden Hauptmethoden, der klassischen und der invertierten, kannst du den Brühprozess zusätzlich an deine Vorlieben anpassen.

Ein weiterer großer Vorteil liegt in der Geschwindigkeit und der kinderleichten Reinigung. Während traditionelle Zubereitungsmethoden oft mehrere Minuten Brühzeit und aufwendiges Säubern erfordern, bist du mit der Aeropress in zwei Minuten fertig. Nach dem Durchdrücken entfernst du einfach den Filter samt Kaffeepuck, spülst die Komponenten kurz ab und schon ist deine AeroPress wieder einsatzbereit. Diese Kombination aus exzellentem Geschmack, Geschwindigkeit und minimalem Reinigungsaufwand macht die AeroPress-Kaffeezubereitung zur guten Lösung für den Alltag.

AeroPress Anleitung

Was du für die AeroPress-Zubereitung benötigst

Die Grundausstattung ist überschaubar und viele Dinge hast du wahrscheinlich bereits in deiner Küche. Eine AeroPress selbst besteht aus wenigen Komponenten: dem Brühzylinder, dem Kolben, dem Filterhalter und einem Dosierlöffel. Dazu benötigst du natürlich die passenden Papierfilter oder alternativ einen wiederverwendbaren Metallfilter, wenn du eine vollmundigere Textur bevorzugst. Während die Papierfilter für einen besonders sauberen Geschmack sorgen, lassen die Metallfilter mehr Öle durch und verleihen dem AeroPress Kaffee einen kräftigeren Charakter.

Für präzise Ergebnisse empfiehlt sich eine digitale Küchenwaage. Anders als beim Dosieren mit dem mitgelieferten Löffel garantiert dir eine Waage reproduzierbare Ergebnisse. Du wiegst sowohl den Kaffee als auch das Wasser ab und kannst so das Brühverhältnis exakt einhalten. Ein Wasserkocher mit Temperaturanzeige oder Temperatureinstellung macht die Zubereitung mit der Aeropress noch präziser. Falls du keinen solchen Wasserkocher besitzt, kannst du das Wasser aufkochen und es dann 30 bis 60 Sekunden lang abkühlen lassen, um die geeignete Temperatur zu erreichen. Ein Timer oder die Stoppuhr auf deinem Smartphone hilft dir dabei, die Brühzeiten im Blick zu behalten und deine Rezepte zu perfektionieren.

Natürlich brauchst du auch qualitativ hochwertigen Kaffee. Die Wahl der richtigen Kaffeebohnen und des passenden Mahlgrads ist entscheidend für das Endergebnis. Für die AeroPress empfehlen wir frisch gerösteten Specialty Coffee, den du idealerweise kurz vor der Zubereitung mahlen solltest. Eine Kaffeemühle mit einstellbarem Mahlgrad gehört deshalb zur optimalen Ausstattung. Der ideale Mahlgrad für Kaffee mit der AeroPress liegt zwischen mittelfein und mittel, etwa wie feines Meersalz. Ausführliche Informationen darüber, welcher Kaffee sich für die AeroPress eignet, findest du in unserem spezialisierten Ratgeber zu passenden Kaffeebohnen und Röstgraden.

Die zwei Hauptmethoden der Aeropress-Zubereitung im Vergleich

Bei der Zubereitung mit der Aeropress stehen dir grundsätzlich zwei bewährte Methoden zur Verfügung, die jeweils ihre eigenen Vorzüge mitbringen. Die klassische Methode, auch Standardmethode genannt, entspricht der vom Hersteller ursprünglich vorgesehenen Zubereitungsart. Dabei stellst du den Brühzylinder direkt auf deine Tasse, füllst Kaffee und Wasser ein und drückst die Flüssigkeit sofort nach dem Umrühren durch den Filter. Diese Methode ist besonders schnell und unkompliziert, eignet sich perfekt für den morgendlichen Zeitdruck und erzeugt einen klaren, sauberen Kaffee mit ausgeprägter Helligkeit. Die gesamte Zubereitungszeit beträgt in der Regel nur 60 bis 90 Sekunden – von der ersten Benetzung bis zum fertigen Getränk.

Die invertierte Methode hat sich in der Kaffee-Community als beliebte Alternative etabliert. Hierbei setzt du zunächst den Kolben in den Zylinder ein und stellst die AeroPress auf den Kopf. Dadurch kannst du das Kaffeepulver mit Wasser übergießen, ohne dass sofort etwas durchtropft. Diese längere Kontaktzeit erlaubt eine intensivere Extraktion und gibt dir mehr Kontrolle über die Brühzeit. Besonders bei helleren Röstungen, die mehr Zeit zur Aromaentfaltung benötigen, zeigt die Anleitung zur invertierten AeroPress ihre Stärken. Nach der gewünschten Ziehzeit schraubst du den Filterhalter auf, drehst die AeroPress um und drückst wie gewohnt.

Welche Methode für dich die richtige ist, hängt von deinen persönlichen Vorlieben und deiner Situation ab. Die klassische Methode punktet mit Geschwindigkeit und Einfachheit, während dir die invertierte Methode mehr Spielraum für Experimente bietet. Wenn du gerade erst mit der Kaffeezubereitung mithilfe der AeroPress beginnst, empfehlen wir dir, mit der klassischen Methode zu starten. Sobald du dich damit sicher fühlst, kannst du die invertierte Variante ausprobieren und selbst entscheiden, welche dir besser schmeckt.

AeroPress Grundrezept

☕ AeroPress Grundrezept

Dein Ausgangspunkt für perfekten Kaffee

📊 Grundparameter
Kaffeemenge 15 g
Wassermenge 225-240 g
Brühverhältnis 1:15 bis 1:16
Mahlgrad Mittelfein (wie Tafelsalz)
💡 Tipp: Passe das Verhältnis nach deinem Geschmack an
⏱️ Brühzeiten
Klassische Methode 60-90 Sek.
Invertierte Methode 90-120 Sek.
Blooming-Phase 10-15 Sek.
Pressvorgang 20-30 Sek.
⏰ Längere Zeiten = intensiverer Geschmack
🌡️ Wassertemperatur nach Röstgrad
Röstgrad Temperatur Extraktionszeit
Helle Röstung 90-95 °C Länger (90-120 Sek.)
Mittlere Röstung 85-90 °C Standard (60-90 Sek.)
Dunkle Röstung 80-85 °C Kürzer (45-75 Sek.)
🔥 Zu heißes Wasser = bitter | ❄️ Zu kaltes Wasser = sauer

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Die klassische AeroPress Methode

Die klassische Methode ist der perfekte Einstieg in die Welt der Aeropress und überzeugt durch ihre Unkompliziertheit. Stelle zunächst den Brühzylinder mit aufgeschraubtem Filterhalter direkt auf deine Tasse. Achte darauf, dass die Tasse stabil auf einer ebenen Fläche steht, da du beim späteren Pressen sanften Druck ausüben wirst. Der mitgelieferte Trichter hilft dir, das Kaffeepulver ohne Kleckern einzufüllen. Wiege 15 Gramm frisch gemahlenen Kaffee ab und gib ihn in den Zylinder. Falls du keinen Trichter zur Hand hast, kannst du das Pulver auch vorsichtig mit einem Löffel einfüllen. Achte dabei aber darauf, dass kein Kaffeepulver am Rand hängen bleibt.

Schritt 1: Setup und Vorbereitung

  • Stelle den Brühzylinder mit aufgeschraubtem Filterhalter auf deine vorgewärmte Tasse
  • Achte auf eine stabile, ebene Fläche für sicheren Halt beim Pressen
  • Der gespülte Papierfilter sollte bereits im Filterhalter sitzen

Schritt 2: Kaffee einfüllen

  • Wiege genau 15 Gramm frisch gemahlenen Kaffee ab
  • Nutze den mitgelieferten Trichter, um das Kaffeepulver sauber einzufüllen
  • Achte darauf, dass keine Kaffeepartikel am Rand kleben bleiben

Schritt 3: Blooming Phase (0:00 bis 0:15)

  • Starte deinen Timer und gieße etwa 50 Gramm heißes Wasser kreisförmig auf
  • Stelle sicher, dass alle Kaffeepartikel gleichmäßig benetzt werden
  • Beobachte, wie das Kaffeepulver aufquillt und kleine Bläschen entstehen
  • Diese Phase setzt eingeschlossenes Kohlendioxid frei und bereitet optimale Extraktion vor
  • Warte 10 bis 15 Sekunden, bevor du weitermachst

Schritt 4: Restliches Wasser aufgießen (0:15 bis 0:30)

  • Fülle das restliche Wasser auf bis zu einer Gesamtmenge von 225 bis 240 Gramm
  • Gieße gleichmäßig und zügig, um die Temperatur konstant zu halten
  • Setze den Kolben leicht auf, um ein Vakuum zu erzeugen

Schritt 5: Umrühren (0:30 bis 0:40)

  • Rühre die Mischung mit dem Rührstab oder einem Löffel etwa 10 Sekunden lang um
  • Achte darauf, dass keine trockenen Klumpen zurückbleiben
  • Das Umrühren sorgt für gleichmäßige Extraktion aller Kaffeepartikel

Schritt 6: Pressen (0:40 bis 1:10)

  • Drücke den Kolben langsam und mit gleichmäßigem Druck nach unten
  • Der gesamte Pressvorgang sollte etwa 20 bis 30 Sekunden dauern
  • Ein leichtes Zischen am Ende signalisiert, dass du fertig bist
  • Zu schweres Pressen deutet auf zu feinen Mahlgrad hin, zu leichtes auf zu groben

Schritt 7: Fertigstellung

  • Nimm die AeroPress von der Tasse und stelle sie beiseite
  • Dein Kaffee mit AeroPress ist jetzt fertig zum Genießen
  • Gesamtdauer der klassischen Methode: etwa 60 bis 90 Sekunden

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Die invertierte Aeropress Methode

Die invertierte Methode bei der Aeropress Zubereitung eröffnet dir neue Möglichkeiten zur Geschmackskontrolle und wird von vielen erfahrenen Kaffeeliebhabern bevorzugt. Diese Technik erlaubt dir längere Ziehzeiten und mehr Experimentierfreude, da kein Kaffee vorzeitig durchlaufen kann. Mit etwas Übung wirst du die Vorteile dieser Methode schnell zu schätzen wissen.

Schritt 1: Setup in invertierter Position

  • Setze den Kolben etwa zwei Zentimeter tief in den Brühzylinder ein
  • Drehe die gesamte Konstruktion um, sodass der Kolben unten und der Zylinder oben ist
  • Die AeroPress steht jetzt wie ein Becher vor dir
  • Achte darauf, dass der Kolben fest genug sitzt, um Auslaufen zu verhindern
  • Stelle sicher, dass genügend Platz für Kaffee und Wasser bleibt

Schritt 2: Kaffee einfüllen

  • Wiege 15 Gramm frisch gemahlenen Kaffee ab
  • Fülle das Kaffeepulver direkt in den nach oben offenen Zylinder
  • Der Trichter funktioniert bei dieser Methode nicht, nutze daher einen Löffel zum Nachhelfen
  • Achte darauf, dass kein Kaffeepulver außen am Rand klebt

Schritt 3: Blooming und Wasser aufgießen (0:00 bis 0:30)

  • Starte deinen Timer und gieße etwa 50 Gramm Wasser für das Blooming auf
  • Beobachte, wie das Kaffeepulver aufquillt und Kohlendioxid freisetzt
  • Warte 10 bis 15 Sekunden, dann fülle das restliche Wasser auf
  • Erreiche eine Gesamtmenge von 225 bis 240 Gramm Wasser

Schritt 4: Umrühren und Ziehzeit (0:30 bis 2:00)

  • Rühre die Mischung gründlich mit dem Rührstab um
  • Lass den Kaffee nun 60 bis 90 Sekunden ziehen, je nach gewünschter Intensität
  • Diese längere Ziehzeit ist der große Vorteil der invertierten Aeropress Anleitung
  • Während der Ziehzeit kannst du den Filterhalter vorbereiten

Schritt 5: Filter vorbereiten und aufschrauben

  • Setze einen frischen Papierfilter in den Filterhalter ein
  • Spüle den Filter mit heißem Wasser ab
  • Schraube den Filterhalter vorsichtig auf den Zylinder
  • Halte die AeroPress dabei gut fest, damit nichts verschüttet wird

Schritt 6: Umdrehen

  • Stelle deine Tasse oder deinen Server griffbereit
  • Drehe die gesamte Konstruktion mit einer schnellen, kontrollierten Bewegung um 180 Grad
  • Die AeroPress steht nun wieder normal auf deiner Tasse
  • Diese Bewegung erfordert etwas Übung, wird aber schnell zur Routine

Schritt 7: Pressen und Genießen

  • Drücke den Kolben langsam und gleichmäßig nach unten
  • Der Pressvorgang sollte etwa 20 bis 30 Sekunden dauern
  • Höre auf das charakteristische Zischen am Ende
  • Die invertierte Methode der Aeropress Kaffeezubereitung belohnt dich mit vollmundigerem Geschmack

Fazit: Kaffee mit AeroPress zubereiten lohnt sich

Die AeroPress hat sich nicht ohne Grund zu einem weltweit beliebten Kaffebereiter entwickelt. Mit dieser Anleitung hast du jetzt das komplette Wissen, um beide Zubereitungsmethoden zu meistern und deinen perfekten Kaffee zu kreieren. Egal, ob du die schnelle, klassische Methode für den morgendlichen Kaffee bevorzugst oder mit der invertierten Technik experimentierst – die AeroPress belohnt dich in jedem Fall mit sehr gutem Geschmack. Dank der kurzen Zubereitungszeit, der einfachen Reinigung und der unzähligen Experimentiermöglichkeiten ist sie der ideale Begleiter für alle Kaffeeliebhaber. Denk daran: Übung macht den Meister. Mit jedem Brühvorgang wirst du ein besseres Gefühl für die Parameter entwickeln und deinen ganz persönlichen Lieblingskaffee finden.

(FAQ) Häufige Fragen zur Aeropress-Zubereitung

Für eine Standard-Portion empfehlen wir 15 Gramm frisch gemahlenen Kaffee auf 225 bis 240 Gramm Wasser, was einem Brühverhältnis von etwa 1:15 bis 1:16 entspricht. Diese Menge ergibt eine ausgewogene Tasse Kaffee, die weder zu stark noch zu schwach schmeckt. Natürlich kannst du die Kaffeemenge nach deinem persönlichen Geschmack anpassen: Wenn du einen intensiveren, konzentrierteren Kaffee bevorzugst, erhöhe die Menge auf 17 bis 18 Gramm oder reduziere die Wassermenge. Für einen leichteren, milderen Kaffee reichen auch 12 bis 13 Gramm. Wir empfehlen dir, mit einer digitalen Küchenwaage zu arbeiten, um reproduzierbare Ergebnisse zu erzielen und dein perfektes Rezept zu finden.

Ja, die AeroPress eignet sich für die Herstellung von Cold Brew. Verwende für diese Technik etwa 30 Gramm grob gemahlenen Kaffee und 200 Gramm kaltes oder Raumtemperatur Wasser. Nutze die invertierte Methode und lass die Mischung für mindestens 12 Stunden oder über Nacht ziehen. Nach der Extraktionszeit drehst du die AeroPress wie gewohnt um und presst langsam. Das Ergebnis ist ein konzentrierter Cold Brew, den du mit Wasser oder Milch verdünnen kannst.

Die klassichen AeroPress Papierfilter sind preiswert, liefern ausgezeichnete Ergebnisse und sind daher die erste Wahl für die meisten Nutzer. Sie produzieren einen sehr sauberen Kaffee mit minimalen Sedimenten und klaren Aromen. Als wiederverwendbare Alternative kannst du Metallfilter aus Edelstahl verwenden, die mehr Kaffeeöle durchlassen und deinem AeroPress Kaffee einen volleren Körper und eine cremigere Textur verleihen. Diese Filter sind umweltfreundlicher und auf lange Sicht kostengünstiger, erfordern aber etwas mehr Reinigungsaufwand.

Die AeroPress ist grundsätzlich spülmaschinenfest, allerdings empfehlen wir die Handwäsche für eine längere Lebensdauer. Der Gummiring am Kolben kann durch die hohen Temperaturen und aggressiven Reinigungsmittel in der Spülmaschine schneller porös werden und seine Dichtigkeit verlieren. Die Handwäsche dauert ohnehin nur wenige Sekunden: Drücke einfach den Kaffeepuck in den Mülleimer, spüle alle Teile unter warmem Wasser ab und fertig. Einmal pro Woche kannst du die Komponenten mit etwas Spülmittel gründlicher reinigen.

Die AeroPress überzeugt durch eine einzigartige Kombination aus Geschwindigkeit, Vielseitigkeit und Geschmacksqualität. In unter zwei Minuten kannst du einen hervorragenden Kaffee zubereiten, der geschmacklich zwischen Espresso und Filterkaffee liegt und besonders sauber und aromatisch schmeckt. Die Reinigung dauert nur wenige Sekunden, was die AeroPress perfekt für den Alltag macht. Besonders experimentierfreudige Kaffeeliebhaber schätzen die unzähligen Möglichkeiten, mit Brühzeiten, Wassertemperaturen und Methoden zu variieren. Dank ihrer kompakten, robusten Bauweise ist sie der ideale Begleiter für unterwegs, beim Camping oder im Büro. Allerdings besteht die AeroPress aus (BPA-freiem) Kunststoff. Wer Wert auf besonders hochwertige oder nachhaltige Materialien legt, greift vielleicht lieber zu einer French Press aus Edelstahl. Einen detaillierten Vergleich AeroPress vs. French Press findest du in unserem ausführlichen Ratgeber, der dir bei der Entscheidung hilft.

Barista Royal Team

10€ Rabatt für deine erste Bestellung

Newsletter abonnieren und sofort 10€ Rabatt auf deine erste Bestellung erhalten! (Mindestbestellwert 39€) ☕️

Indem du deine E-Mail-Adresse übermittelst, stimmst du dem Erhalt von Marketing-E-Mails zu.